Facebook für Krankenhäuser: ein Muss?

Unsere Umfrage unter Studenten: “Braucht ein Krankenhaus eine Facebook-Seite?” brachte eine eindeutige Antwort:
junge Leute sehen keinen Nutzen von facebook für Krankenhäuser.

Was die Studenten wirklich interessieren würde, wären interne Daten:

– wieviele sind heute bei der OP gestorben?
– zeige mir die ekelhaftesten Wunden
– das Genesungswunder der Woche
– welcher Arzt kann was am besten?
– auf welcher Station sind die Zimmer am schönsten
– wie fühlt sich ein Patient direkt nach einer OP

Mit diesen Informationen und Patienteninterviews könnte sich ein Krankenhaus sicherlich viele “likes” auf facebook verschaffen und würde den Voyarismus der Menschen perfekt bedienen.
Aber all diese Daten sind vertraulich oder werden durch das Heilmittelwerbegesetz eingeschränkt. Ein solcher Auftritt ist also aus gutem Grund nicht möglich.

Natürlich könne man auch die Neuigkeiten posten, so die Studenten, Stellenanzeigen veröffentlichen oder neue Geräte vorstellen. Aber das sei alles statisch und würde die Möglichkeiten von facebook gar nicht richtig ausnutzen.

Wir greifen einen einzigen Vorschlag auf, der aus unserer Sicht für alle Krankenhäuser wirkungsvoll sein kann, die eine Schule betreiben.
Die Studenten interessieren sich für Erfahrungsberichte von Auszubildenden. Auch würden sie gerne einen oder mehrere Schüler täglich auf facebook begleiten und live miterleben, wie die Ausbildung abläuft und was man alles erlebt.
Zwar leiden die Krankenpflegeschulen nicht unter Bewerbungsmangel, sondern platzen aus allen Nähten, aber mit facebook-Unterstützung können sie bereits im Vorfeld zeigen, was der Beruf verlangt und welche Qualitäten erfolgreiche Schüler haben sollten. Enttäuschungen, falsche Erwartungen und damit die Anzahl der Ausbildungsabbrecher könnten so minimiert werden.